Wärmepumpen nachhaltig planen

Wärmepumpen nachhaltig planen

Wärmeversorgung neu denken

‚Mit Wärmepumpen nachhaltig planen‘ – unter diesem Titel hat Mitsubishi Electric eine neue Broschüre speziell für Fachplaner, Gebäude-Energieberater und die Wohnungswirtschaft veröfentlicht. Auf über 30 Seiten werden die Möglichkeiten der Wärmeversorgung mit erneuerbaren Energieträgern im Wohnungs-, Gewerbe- und Industriebau dargestellt.

 (Bild: Mitsubishi Electric Europe B.V.)

(Bild: Mitsubishi Electric Europe B.V.)

Der Hintergrund: Nach der aktuellen Energieeinsparverordnung wird auch die Kombination aus einem Brennwertkessel und einer thermischen Solaranlage nicht mehr den gesetzlichen Anforderungen gerecht. Fachplaner stellt das vor große Herausforderungen – die Wärmeversorgung der Wohn- und Nichtwohngebäude muss neu gedacht werden. Die aktuelle Unterlage soll praxisnah Denkanstöße bieten und zukunftsfähige, innovative Lösungskonzepte aufzeigen. „Der Klimaschutz setzt uns allen ehrgeizige Ziele: Bis 2030 soll in Deutschland mindestens 55 % weniger Kohlendioxid ausgestoßen werden, als 1990“, so Dror Peled, General Manager Marketing bei Mitsubishi Electric, Living Environment Systems. „Bis 2020 werden es laut des aktuellen Klimaschutzberichtes nur ca. 32% sein. Die Anforderungen an Gebäude wachsen deshalb immer weiter. Die Verbrennung fossiler Energieträger bei über 1.000°C kann keine Lösung mehr dafür sein, Räume auf 20 bis 25°C aufzuheizen.“ In der neuen Unterlage werden deshalb insbesondere für den Wohnungs-, Gewerbe- und Industriebau die Möglichkeiten zur Wärmeversorgung auf der Basis erneuerbarer Energieträger dargestellt. Wo liegen die Vor- und Nachteile? Was gilt es, in der Planung zu berücksichtigen? Wie kann bei unterschiedlichen Anforderungen die Trinkwarmwasserversorgung effizient abgebildet werden? Diese und weitere Fragen werden in der Broschüre beantwortet. Dabei spielt die Technologie der Wärmepumpe die entscheidende Rolle. „In Zukunft wird strombasierte Wärmeerzeugung und Trinkwarmwasserbereitung der neue Standard in der technischen Gebäudeausrüstung“, so Peled dazu. „Nur so können die von Politik und Gesellschaft definierten Ziele des Klimaschutzes noch erreicht werden.“ Praxisbeispiele ergänzen die neue Broschüre, die beim Unternehmen angefordert werden kann.

Themen:

News | News
Mitsubishi Electric Europe B.V.
de.mitsubishielectric.com/de/index.page

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: ELATEC GmbH
Bild: ELATEC GmbH
Elegante Zutrittslösungen

Elegante Zutrittslösungen

Bei den RFID-Lesern von Secustos trifft elegantes Design auf außergewöhnliche Leistung. Secustos ist ein universeller Leser, der für moderne Zutrittskontrollanwendungen mit RFID, BLE oder NFC entwickelt wurde und sich perfekt in jede Umgebung integrieren lässt.

Control 12: Mehr Leistung unter neuem Namen

Control 12: Mehr Leistung unter neuem Namen

Das KNX-Bedienpanel Controlmini, der Allrounder des Smart-Home-Entwicklers Peaknx, wurde jüngst entwicklungstechnisch völlig neu konzipiert. Verkaufsstart für das Panel inklusive Youvi-Softwarepaket, bestehend aus Visualisierung, IP-Router und Bus-Monitor, war im Januar. Offizielle Premiere feiert das Control 12 auf der Light + Building. Wir haben bei Gerald Palmsteiner, Head of Product Management, nachgefragt, wie der Weg zum neuen Endprodukt und der damit einhergehenden Namensänderung aussah.

Bild: Warema Renkhoff SE
Bild: Warema Renkhoff SE
Smarter Sonnenschutz

Smarter Sonnenschutz

Die Basis für eine intelligente Gebäudeautomation sind offene Standards wie KNX. Für die smarte Steuerung von Sonnenschutz im Gastronomiebereich und im Einfamilienhaus leistet das Funksystem WMS seine Dienste. Mit dem KNX Converter WMS bringt Warema nun beide Welten zusammen.